Klarstellung zu Beiträgen im wochenblatt Die vielen Kundenfragen an das Dorfladen-Verkaufspersonal zu einem Beitrag (der SPD, Ausgabe 44/2019, Seite 10) und zu einem Leserbrief (von Hans Wallbrecht, Ausgabe 45/2019, Seite 18) bedürfen einiger Klarstellungen und Hinweise.
Im Bild: Der Dorfladen Eckenhaid bei der Eröffnung im Juni 2013 mit Toni Egloffstein, Pfarrer Andreas Hornung und Pfarrer Horst Stünzendörfer (von rechts).
Zum Beitrag der SPD: Anträge politischer Parteien liegen
ausschließlich in deren Verantwortung. Klarzustellen ist, dass es
seitens der Dorfladenverantwortlichen keinerlei Initiativen zum Thema
Verschönerung im Außenbereich gab.
Zum Leserbrief: Herrn Wallbrecht
hat offensichtlich nicht die richtigen Informationen über den seit mehr
als sechs Jahren bestehenden Dorfladen, so dass es auch hier einer
eindeutigen Klarstellung bedarf.
Einkaufsmöglichkeit nicht nur für Anteilseigner 1.
Im Dorfladen gibt es eine Kommunikationsecke. Herr Wallbrecht ist
herzlich eingeladen, diese persönlich kennenzulernen und nicht nur zu
vermuten („…wo es eine Kommunikatiosnecke mit Sitzgelegenheit geben
soll“). 2. Der Dorfladen ist nicht „vereinsgeführt“, sondern ein im
Handelsregister eingetragenes Geschäft mit Geschäftsführung und
angestellten Mitarbeiterinnen. Ehrenamtliche unterstützen den Dorfladen,
um Kosten für den laufenden Betrieb einzusparen. 3. Die Finanzierung
des Dorfladens haben private Anteilseigner geleistet als Gesellschafter
der Dorfladen Eckenhaid UG (haftungsbeschränkt) nach Vorbild einer
Genossenschaft, aber mit weniger kostenintensiven Gründungs- und
Prüfungsregularien. 4. Der Betrieb finanziert sich nur aus dem
Warenverkauf, nicht durch Beiträge oder Spenden wie bei Vereinen üblich.
Jede/r kann im Dorfladen einkaufen, ob Anteilseigner oder nicht! 5.
Der private Dorfladen-Vorplatz wurde vom Eigentümer verschönert, indem
er die Fassade erneuerte und das markante Logo anbringen ließ, mit dem
auch die Parkplätze gekennzeichnet sind. Ein „Aufpeppen“ auf
Gemeindekosten war und ist somit nicht notwendig. 6. Nicht nur
geographisch liegt der Dorfladen mit seinem Vorplatz quasi im
Ortszentrum, sondern als ausgewählter Bereich für das jährliche
Dorffest, das von den Eckenhaider Vereinen und Kirchen veranstaltet
wird, bildet er mit weiteren Läden, Banken, Praxen, Kindergarten, Büros
etc. das Geschäftszentrum. Die Bezeichnung als Eckenhaider Zentrum ist
somit sicher keine Einzelmeinung. 7. Die gepflegte Pflanzeninsel mit
dem Brunnen vor der Sparkasse war früher mit Sitzbank und Abfalleimer
versehen. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch sorgte leider für Ärger, so
dass sie wieder abgebaut wurden. 8. Jegliche Veränderung, von wem
auch immer, sollte die jetzt schon angespannte Parkplatzsituation durch
die in Punkt 6 angeführten Einrichtungen im gesamten betroffenen Bereich
nicht zusätzlich belasten und die LKW-Anlieferungsmöglichkeiten nicht
erschweren.
Fred Meinel, Ehrenamtlicher Mitarbeiter |
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 19. November 2019 )
|